Am 25. April hatten wir eine neue Kamera in der Familie zu feiern, und wie könnte man die besser einweihen als mit einem kleinen Ausflug? Wir fuhren zum Cap Fréhel, etwa eine halbe Stunde entfernt von unserem Ferienhaus in Erquy.
Das Cap Fréhel ist eine Landzunge in der nordöstlichen Bretagne. Wer dort schon mal war, kennt vermutlich zumindest den Anblick dieses Caps aus der Ferne, denn es bildet den nördlichsten Punkt des felsigen Vorgebirges, das zwischen den Städten Saint-Malo und Saint-Brieuc in den Golf von Saint-Malo hineinragt. Es ist also von weitem sichtbar, auch dank seiner zwei Leuchttürme.
Als wir auf dem Parkplatz ankamen, fing es an zu regnen. Wir hatten Glück, es war nur ein kurzer Schauer. Wie man an den Fotos sieht, blieb das Wetter an diesem Tag allerdings sehr bretonisch, in anderen Worten: sehr wechselhaft.
Regen über dem Meer am Cap Fréhel
Die Klippen des Cap Fréhel bestehen aus rötlichem Sandstein, schwarzem Schiefer und rosa Granit
Die Klippen sind etwa 70 Meter hoch und recht steil.
Vom Cap aus hat man – bei klarem Wetter – einen beeindruckenden Panoramablick.
Etwa vier Kilometer entfernt liegt auf einer weiteren Landzunge das Fort la Latte, eine Burg aus dem 14. Jahrhundert. Das Fort war bereits Drehort mehrerer Filme.
Je nach Jahreszeit kann man am Cap Wildhyazinthen, Narzissen, Vielblütigen Weißwurz und Nelken blühen sehen. Stechginster und Erika dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Meistens trifft man auf dem Cap andere Besucher, häufig mit einer Kamera ausgestattet. Überlaufen ist es jedoch selten.
Cap Fréhel ist ein Vogelschutzgebiet. Am stärksten vertreten sind dort Krähenscharben und Silbermöwen, außerdem kommen Lummen, Austernfischer, Herings-, Mantel- und Dreizehenmöwen, Papageitaucher, Eissturmvögel und Kolkraben vor.
Der ältere Leuchtturm des Caps steht an der Spitze. Er stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde vom Baumeister Vauban erbaut.
Der neuere Leuchtturm steht direkt am Parkplatz, stammt aus dem Jahre 1950, ist knapp 33 m hoch und kann zu bestimmten Zeiten bestiegen werden.
Vielen Dank für das nette Feedback! 🙂 So ist es sehr typisch für die Bretagne… Ganz wolkenlos ist der Himmel dort selten, was definitv einen Teil des rauhen Charmes ausmacht.
Sehr atmosphärische und tolle Bilder – mir gefallen die Wolken sehr (auch Wolken können fotogen sein). 🙂 Danke fürs teilen und
LG, AP
Vielen Dank für das nette Feedback! 🙂 So ist es sehr typisch für die Bretagne… Ganz wolkenlos ist der Himmel dort selten, was definitv einen Teil des rauhen Charmes ausmacht.
Grüße,
die Teilzeitbretonin